0

Zur Konstruktion europäischer Identität

Deutungen europäischer Identität in Medientexten und Interviews

Bod
Erschienen am 01.06.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 63,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783639425345
Sprache: Deutsch
Umfang: 112

Beschreibung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die vorliegende Publikation orientiert sich an zwei Thesen: Die Denkfigur der ,Europäische Identität" schafft einerseits eine politische Legitimation der Demokratie und stellt darüber hinaus ein umverteilungsfestes Gefühl der Zusammengehörigkeit her. Dabei folgt die Arbeit einer Denktradition, die soziale Konstitutionsbedingungen gesellschaftlicher Wirklichkeit dechiffriert und davon ausgeht, dass Dinge, die uns umgeben Resultate gesellschaftlicher Konstruktionen sind. Alles, was uns in der sozialen Welt umgibt, sind gesellschaftliche Konstruktionen, die in Form von medialen Diskursen ,verdichtete Wirklichkeit" konstituieren. Das Ziel dieser Arbeit war es, die in den Medientexten und Interviews erzeugten Konstruktionen europäischer Identität zu beschreiben, um herauszufinden, welche Deutungen europäischer Identität in den ausgewählten Medienartikeln existieren und welche akteurspezifischen Deutungen europäischer Identität in Interviews mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments auftreten.

Autorenportrait

studierte Soziologie und Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin und gründete 2002 das "Gesellschaftsinstitut" (www.gesellschaftsinstitut.de) mit dem sie zahlreiche politische Projekte, Initiativen begleitet und soziale Phänomene dokumentiert und mit ihrer Arbeit neue Perspektiven auf soziale und politische Themen öffnet.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.