Externe und interne Fixateursysteme
Hansis, Martin / Havemann, Dieter
Erschienen am
01.07.1995, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
InhaltsangabeI. Historie, Biomechanik, Klinik und neue Erkenntnisse.- C. W. Wutzer und B. v. Langenbeck: Die Pioniere des Fixateur externe.- Standortbestimmung des Fixateur externe.- Der Fixateur externe im Dienst der Infektionsprophylaxe.- Analyse und Funktion von Fixateur-externe-Systemen.- Die Bedeutung der Erkenntnisse von Ilisarow für die Knochen- und Gelenkchirurgie.- Anatomical Aspects of the Transfixion of Limbs: Safe Zones of the Thigh and the Leg.- Einfluß der Dimensionierung und Gewindegeometrie der Schanz-Schrauben auf die kortikale Belastung.- Umbauvorgänge, Lockerung und Infektion an Schanz-Schrauben.- Die Lastverteilung im Ringfixateur bei segmentalem Knochendefekt.- II. Knochen- und Weichteildefekt, Gewebedistraktion.- Observations on the Stiffness of Neogenetic Bone, Produced by Distraction or Segment Transport, and It's Relationship to Bone Density.- Experimentelle und klinische Ergebnisse der Kallusdistraktion.- Der Ilisarow-Ringfixateur in der Behandlung frischer Frakturen.- Reposition, Distraktion und Fixation mit dem Ringfixateur nach Ilisarow in der Wiederherstellungschirurgie.- Möglichkeiten und Grenzen der Ilisarow-Methode mit dem Ringfixateur bei Verlängerung und Fehlbildungen.- Unilaterale Verlängerungstechniken und Achskorrektur.- Zentrale Zugsysteme zur Behandlung knöcherner Defekte.- III. Besondere Indikation und Anwendung.- Endoprothetik bei hoher Hüftluxation: Zweizeitige Operationstechnik unter Verwendung des Fixateur externe.- Weichteilrekonstruktion der Fußsohle durch Gewebedehnung.- Kallusdistraktion an Hand- und Fußskelett.- In-vivo-Messung der Knochenheilung bei Fixateur-externe-Osteosynthesen.- Können Zeitpunkt und Indikation zur sekundären Knochentransplantation bei verzögerter Knochenbruchheilung unter Fixateurexterne-Behandlung durch Fraktometermessung bestimmt werden?.- Externe Stabilisierung von kindlichen Schaftfrakturen an der unteren Extremität als minimal-invasives Therapieverfahren.- IV. Fixateur externe, Methodenwechsel.- Sind Fixateur-externe-Systeme erste Wahl bei der Versorgung des Polytraumas?.- Verfahrenswechsel vom Fixateur externe zur intramedullären Stabilisierung.- Der Zangenfixateur externe (Pinless).- Umsteigen von Fixateursystemen auf innere Osteosyntheseverfahren: Ein zu großes Risiko?.- Sekundäre Marknagelung nach Fixateur-externe-Stabilisierung von Femurschaftfrakturen.- Die Beckenzwinge als Fixateur beim komplexen Beckentrauma.- Der Fixateur externe zur definitiven Versorgung instabiler Beckenringfrakturen.- Indikation und Komplikationen bei der Kallusdistraktion.- Fixateur externe und Arthrodese.- V. Fixateur interne.- Die dorsale Druckplattenfixateurstabilisierung am thorakolumbalen Übergang.- Die operative Stabilisierung von Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule: Indikation zur ventralseitigen Instrumentation.- Die Anwendung des Druckplattenfixateur interne im Bereich der ventralen Halswirbelsäule, der Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Oberschenkels.