0

Makroökonomik

Theorie, Empire und Politikanalyse, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 01.10.1994, Auflage: 2. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540579342
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeErster Teil: Grundlagen.- 1. Fakten und Vermutungen.- 1.1 Wachstum, Faktorsubstitution und Arbeitslosigkeit.- 1.2 Konjunktur und Konjunkturpolitik.- 1.3 Inflation und internationale Störungen.- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie.- 2.1 Sektorbildung, Aggregation und Abstraktion.- 2.2 Modellbildung und Modellanalyse.- 2.3 Das Aggregationsproblem.- 2.4 Erwartungsbildung.- 2.5 Literatur.- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik.- 3.1 Modell der linearen Regression.- 3.2 Parameterschätzung und Hypothesentest.- 3.3 Spezifikationsfehler.- 3.4 Dynamische Gleichungen.- 3.5 Modellevaluation.- 3.6 LSE-Methodologie.- 3.7 Literatur.- Zweiter Teil: Partielle Analysen.- 4. Wachstum und Faktorsubstitution.- 4.1 Potentialpfade.- 4.2 Harrod-Domar-Konsistenzbedingung.- 4.3 Neoklassischer Wachstumsprozeß.- 4.4 Theorie des "endogenen" Wachstums.- 4.5 Technischer Fortschritt und ökonomische Lebensdauer.- 4.6 Literatur.- 4.7 Exkurs: Potentialschätzungen.- 5. Konsum und Konsumausgaben.- 5.1 Fakten zum Konsumverhalten.- 5.2 Intertemporale Allokation.- 5.3 Vermögenstheoretische Ansätze.- 5.4 Liquiditätstheoretische Ansätze.- 5.5 Literatur.- 6. Investition und Ersatzbedarf.- 6.1 Historischer Überblick.- 6.2 Determinanten der Rentabilität.- 6.3 Makroökonomische Investitionshypothesen.- 6.4 Wohnungsbauinvestitionen.- 6.5 Literatur.- 7. Konjunkturzyklen.- 7.1 Multiplikator-Akzelerator-Interaktion.- 7.2 Wachstum und Zyklen.- 7.3 Sektorale Analyse.- 7.4 Literatur.- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt.- 8.1 Neoklassische Analyse.- 8.2 Preisrigidität und Outputreaktionen.- 8.3 Arbeitsmarktdynamik.- 8.4 Phillips-Kurven.- 8.5 Literatur.- 9. Vermögensanalyse, Zinsbildung und Geldpolitik.- 9.1 Kreditverflechtung und Geldschöpfung.- 9.2 Grundlagen der Portfoliotheorie.- 9.3 Theorie und Empirie der Geldnachfrage.- 9.4 Zinsniveau, Geldmenge und Geldpolitik.- 9.5 Zinsstrukturen.- 9.6 Literatur.- 10. Internationale Verflechtungen.- 10.1 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt.- 10.2 Leistungsbilanzreaktionen.- 10.3 Internationale Kapitalbewegungen und Geldpolitik.- 10.4 Leistungsbilanz, Kapitalverkehr und Devisenkurs.- 10.5 Literatur.- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen.- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft.- 11.1 Finanz- und Geldpolitik als Instumente der Nachfragesteuerung.- 11.2 Keynesianismus, Monetarismus und Neue Klassik.- 11.3 Integration der Angebotsseite: die mittelfristige Perspektive.- 11.4 Literatur.- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination.- 12.1 Stabilisierungspolitik im Fixkurssystem.- 12.2 Stabilisierungspolitik im Flexkurssystem.- 12.3 Interdependenz und Koordination.- 12.4 Literatur.- 13. Empirische Wirkungsanalyse.- 13.1 Staatliche Ausgabenpolitik.- 13.2 Paritätsänderungen.- 13.3 Tariflohnerhöhungen.- 13.4 Literatur.- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik.- 14.1 Ziele, Instrumente und Zielkonflikte.- 14.2 Einfache Regeln und Zwischenziele.- 14.3 Ziele, Instrumente und geldpolitische Strategie der Deutschen Bundesbank.- 14.4 Literatur.- 15. Extreme Inflation.- 15.1 Empirischer Überblick.- 15.2 Das Cagan-Modell.- 15.3 Haushaltsdefizite und Seigniorage.- 15.4 Preisanpassung, Indexierung und reale Devisenkurse.- 15.5 Stabilisierungspolitische Konzeptionen.- 15.6 Literatur.- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten.- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.