0

Wissen über dynamische Systeme: Erwerb, Repräsentation und Anwendung

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 43

Erschienen am 01.05.1992, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540552239
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Komplexes Problemlösen: Eine kurze Übersicht.- 1.1.1 Kurzer Überblick über einige zentrale Arbeiten.- 1.1.2 Probleme.- 1.2 Zum Konzept des dynamischen Systems.- 1.3 Zum Verständnis des Begriffs "Repräsentation".- 1.4 Notwendigkeit von Überlegungen zur Repräsentation.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Bisherige Modelle und Befunde zum Umgang mit dynamischen Systemen.- 2.1 Vorläuferstudien.- 2.2 Dynamische Systeme in nationaler Forschung.- 2.2.1 Arbeiten der Bamberger Arbeitsgruppe (Dörner).- 2.2.2 Arbeiten der Bayreuther Arbeitsgruppe (Putz-Osterloh).- 2.2.3 Arbeiten der Hamburger Arbeitsgruppe (Kluwe).- 2.3 Dynamische Systeme in internationaler Forschung.- 2.3.1 Arbeiten der Oxforder Arbeitsgruppe (Broadbent).- 2.3.2 Arbeiten der Brüsseler Arbeitsgruppe (Karnas).- 2.3.3 Arbeiten der "Systems Dynamics"-Gruppe am MIT.- 2.3.4 Arbeiten anderer internationaler Arbeitsgruppen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Rahmenvorstellungen zur Untersuchung des Umgangs mit dynamischen Systemen.- 3.1 Bemerkungen zur Forschungsstrategie.- 3.2 Allgemeine Merkmale der Untersuchungssituation.- 3.2.1 DYNAMIS: Ein allgemeines Steuerprogramm zur Simulation dynamischer Systeme.- 3.2.2 Das SINUS-Szenario.- 3.3 Grundlagen der Repräsentation dynamischer Systeme.- 3.3.1 Repräsentation von Daten.- 3.3.2 Hypothesen.- 3.3.3 Regeln.- 3.4 Entwicklung von Maßen für die Güte von Strukturwissen.- 3.4.1 Traditionelle Zugänge zur Wissensdiagnostik.- 3.4.2 Diagnostische Möglichkeiten bei dynamischen Kleinsystemen: Allgemeines.- 3.4.3 Methode und Zielsetzung der Kausaldiagramm-Analyse.- 3.4.4 Probleme.- 3.4.5 Lösungsvorschläge.- 3.4.6 Das Maß "Güte der Kausaldiagramme".- 3.4.7 Implikationen.- 3.5 Maße für die Güte von Steuerungswissen.- 3.6 Zur Reliabilität und Validität der Maße.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß von Systemmerkmalen auf Wissenserwerb und Wissensanwendung.- 4.1 Experiment 1: Eingreifen vs. Beobachten.- 4.1.1 Methodisches Vorgehen.- 4.1.2 Ergebnisse.- 4.1.3 Diskussion.- 4.2 Experiment 2: Eigendynamik.- 4.2.1 Hypothesen.- 4.2.2 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung.- 4.2.3 Realisierung der unabhängigen Variablen.- 4.2.4 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.5 Ergebnisse der Pfadanalyse.- 4.3 Experiment 3: Nebenwirkung.- 4.3.1 Versuchsplan.- 4.3.2 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung.- 4.3.3 Hypothesen.- 4.3.4 Ergebnisse der Pfadanalyse.- 4.4 Fehler beim Erkennen von Eigendynamik und Nebenwirkungen.- 4.4.1 Spezielle Effekte von Eigendynamik und Nebenwirkung.- 4.4.2 Zur Relevanz der Konzepte "Eigendynamik" und "Nebenwirkung".- 4.4.3 Zur Schwierigkeit unterschiedlicher Systemkomponenten.- 4.5 Experimente 4 und 5: Vorwissen, Steuerbarkeit, Steueranforderungen sowie Systempräsentation.- 4.5.1 Fragestellung.- 4.5.2 Versuchsplan.- 4.5.3 Abhängige Variablen.- 4.5.4 Hypothesen.- 4.5.5 Ergebnisse.- 4.5.6 Interpretation und Diskussion.- 4.5.7 Abschließende Bemerkungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Systematik von Einflußgrößen.- 5.1 Grundlegende Kategorien.- 5.2 Systematik von Systemmerkmalen.- 5.2.1 Formale Merkmale eines dynamischen Systems.- 5.2.2 Inhaltliche Merkmale eines dynamischen Systems.- 5.3 Systemeigenschaften, Anforderungen und Kompetenzen.- 5.4 Abschließende Bemerkungen zur Systematik.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.