0

Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen

Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge,

Erschienen am 01.01.1991, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540534389
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 2.7.1 Direkte Manipulation.- 2.7.2 Mehrfenstertechnik.- 2.7.3 Graphische Eingabe- und Modifikationsaufgaben.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.3.1 Die Klasse Interaction.- 5.3.2 Trigger.- 5.3.3 Prompt und Feedback.- 5.3.4 Kopplung von Ein- und Ausgabe in Interaktionsobjekten.- 5.3.5 Anbindung von Anwendungssemantik.- 5.3.6 Dynamische Änderung der Dialogspezifikation.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.4.1 Die Klasse Basiclnteraction.- 5.4.2 Die Geräteschnittstelle.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.5.1 Die Klasse Complexlnteraction.- 5.5.2 Botschaften zum Hinzufügen und Entfernen von Interaktionen.- 5.5.3 Logik-Operationen als Trigger komplexer Interaktionen.- 5.5.3.1 Der Auslösevorgang.- 5.5.3.2 Die Klasse Orlnteraction.- 5.5.3.3 Die Klasse Andlnteraction.- 5.5.3.4 Die Klasse Sequencelnteraction.- 5.5.3.5 Die Klasse RepeatInteraction.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.6.1 Beispiele konfigurierter Interaktionsklassen.- 5.6.1.1 Konfigurierung minimaler Interaktionsklassen für Graphik-Arbeitsplatzrechner.- 5.6.1.2 Konfigurierung der logischen Eingabegeräte von GKS.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.2.1 Clockworks.- 6.2.2 Ausgabe- und Fenstersteuerung.- 6.2.3 Basis-Eingabeschnittstelle.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.4.1 Die Klassen zur Dialogspezifikation.- 6.4.2 Die Botschaften zur Dialogspezifikation.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf der Grundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.2.1 Anwendungsgebiet Software-Entwicklungsumgebungen.- 8.2.2 Anforderungen an die Schnittstelle zum Benutzer.- 8.2.3 Anforderungen an der Programmierschnittstelle.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.4.1 Diskussion verschiedener Kontrollarchitekturen.- 8.4.2 Das THESEUS-Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.6.1 Basis-Interaktionen.- 8.6.2 Interaktionsmengen.- 8.6.3 Der Event Handler.- 8.6.4 Die Programmierschnittstelle zur Dialogdefinition.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in a

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.