0

Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik

Welt im Wandel

Erschienen am 01.02.2001, Auflage: 1. Auflage
CHF 90,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540413431
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeZusammenfassung für Entscheidungsträger.- A Wer steuert das Raumschiff Erde?.- B Ausgangslage: Globale Umwelttrends.- B 1 Syndrome des Globalen Wandels.- B 2 Die globalen Umweltprobleme.- B 2.1 Klimawandel.- B 2.1.1 Ursachen.- B 2.1.2 Handlungsbedarf.- B 2.1.3 Institutionelle Regelungen.- B 2.1.3.1 Vorbeugung.- B 2.1.3.2 Anpassung.- B 2.1.3.3 Nachsorge.- B 2.2 Globale Umweltwirkungen von Chemikalien: stratosphärischer Ozonabbau und persistente organische Schadstoffe.- B 2.2.1 Ursachen und Handlungsbedarf.- B 2.2.2 Institutionelle Regelungen.- B 2.2.2.1 Vorbeugung.- B 2.2.2.2 Anpassung.- B 2.2.2.3 Nachsorge.- B 2.3 Gefährdung der Weltmeere.- B 2.3.1 Ursachen.- B 2.3.2 Handlungsbedarf.- B 2.3.3 Institutionelle Regelungen.- B 2.3.3.1 Vorbeugung.- B 2.3.3.2 Anpassung.- B 2.3.3.3 Nachsorge.- B 2.4 Verlust biologischer Vielfalt und Entwaldung.- B 2.4.1 Ursachen.- B 2.4.2 Handlungsbedarf.- B 2.4.3 Institutionelle Regelungen.- B 2.4.3.1 Vorbeugung.- B 2.4.3.2 Anpassung und Nachsorge.- B 2.5 Bodendegradation.- B 2.5.1 Ursachen.- B 2.5.2 Handlungsbedarf.- B 2.5.3 Institutionelle Regelungen.- B 2.5.3.1 Vorbeugung.- B 2.5.3.2 Anpassung und Nachsorge.- B 2.6 Süßwasserverknappung und -Verschmutzung.- B 2.6.1 Ursachen.- B 2.6.2 Handlungsbedarf.- B 2.6.3 Institutionelle Regelungen.- B 2.6.3.1 Vorbeugung.- B 2.6.3.2 Anpassung.- B 2.6.3.3 Nachsorge.- B 2.7 Regimerelevante Eigenschaften der globalen Umweltprobleme.- B 3 Zusammenhänge zwischen den globalen Umweltproblemen.- B 3.1 Gemeinsame Ursachen.- B 3.2 Wechselwirkungen zwischen den globalen Umweltproblemen.- B 3.2.1 Überblick.- B 3.2.2 Beispiele für Wechselwirkungen.- B 3.2.2.1 Klimawandel und Verlust biologischer Vielfalt bzw. Entwaldung.- B 3.2.2.2 Klimawandel und Bodendegradation.- B 3.2.2.3 Klimawandel und stratosphärischer Ozonabbau.- B 3.3 Konsequenzen für die institutionelle Ausgestaltung globaler Umweltpolitik.- B 4 Zwischenstaatliche Akteure für eine nachhaltige Entwicklung.- B 4.1 Relevante UN-Sonderorganisationen.- B 4.2 Relevante UN-Spezialorgane.- B 4.3 Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung.- B 4.4 Relevante Konventionen.- B 4.5 Relevante Finanzierungsorgane.- C Institutionelle Defizite und Lösungswege.- C 1 Institutionen und Organisationen.- C 2 Die Rolle von Institutionen für Problemdefinition und Vorverhandlungen.- C 2.1 Einleitung.- C 2.2 Problemdefinition und Vorverhandlungsphase in der Ozonpolitik.- C 2.2.1 Das Ozonproblem auf der internationalen und nationalen Agenda.- C 2.2.2 Rolle von Institutionen und Organisationen.- C 2.3 Problemdefinition und Vorverhandlungsphase in der Klimapolitik.- C 2.3.1 Das Klimaproblem auf der internationalen und nationalen Agenda.- C 2.3.2 Rolle von Institutionen und Organisationen.- C 2.4 Problemdefinition und Vorverhandlungsphase in der Bodenpolitik.- C 2.4.1 Der Bodenschutz auf der nationalen und internationalen Agenda.- C 2.4.2 Rolle von Institutionen und Organisationen.- C 2.5 Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- C 3 Institutionalisierung und Regimedynamik.- C 3.1 Einleitung.- C 3.2 Institutionalisierung und Regimedynamik beim Ozon.- C 3.2.1 Verlauf der Institutionalisierung.- C 3.2.2 Wirkungen des spezifischen institutionellen Designs.- C 3.3 Institutionalisierung und Regimedynamik beim Meeresschutz.- C 3.3.1 Verlauf der Institutionalisierung.- C 3.3.2 Wirkungen des spezifischen institutionellen Designs.- C 3.4 Institutionalisierung und Regimedynamik bei biologischer Vielfalt.- C 3.4.1 Verlauf der Institutionalisierung.- C 3.4.2 Wirkungen des spezifischen institutionellen Designs.- C 3.5 Alternative Pfade: Internationale Zusammenarbeit privater Akteure.- C 3.6 Lehren aus der Spieltheorie für internationale Verhandlungen.- C 3.6.1 Einführung in die Theorie der Spiele.- C 3.6.2 Strategische Gestaltung von Verhandlungen.- C 3.6.3 Strategische Gestaltung der Verhandlungsinhalte.- C 3.6.4 Ausblick.- C 3.7 Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- C 4 Wege zur besseren Kontrolle der Umsetzung internationaler Vereinbarungen.- C 4.1 E

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.