0

JDF

Prozessintergration, Technologie, Produktdarstellung, X.media.management

Erschienen am 01.05.2004, Auflage: 1. Auflage
CHF 78,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540208938
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort.- Einführung.- Vernetzung in der Printmedien-Industrie.- Job Definition Format (JDF).- Vernetzungsarchitekturen.- Nutzen.- Vorgehen bei der Realisation der Vernetzung.- Schlussbemerkung.- Anhang: Checklisten, Organisationen, Informationsseiten zu Industriestandards.- Glossar.- Index.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Prozessintegration in der Printmedien-Industrie.- 2.1 Das Kernproblem unvernetzter Produktion: Die Prozesskosten.- 2.2 Datentypen in der Printmedien-Industrie.- 2.2.1 Content-Daten.- 2.2.2 Stammdaten.- 2.2.3 Auftragsdaten.- 2.2.4 Produktionsdaten.- 2.2.5 Steuerungsdaten.- 2.2.6 Betriebs-undMaschinendaten.- 2.2.7 Qualitätsdaten.- 2.3 Vernetzungsstrecken der Prozessintegration.- 2.3.1 E-Business.- 2.3.2 Auftragsvorbereitung.- 2.3.3 Maschinenvoreinstellung.- 2.3.4 Produktionsplanung und -steuerung.- 2.3.5 Betriebsdatenerfassung und Nachkalkulation.- 2.3.6 Farbworkflow.- 2.4 Warum ist Prozessintegration in der Vergangenheit oft gescheitert?.- 3 Job Definition Format.- 3.1 Wer muss wie viel vom JDF verstehen?.- 3.2 Grundsätzliches zum JDF.- 3.2.1 Schnittstellen.- 3.2.2 Wie funktioniert JDF?.- 3.2.3 JobMessaging Format (JMF).- 3.2.4 Private Sections.- 3.3 Durchsetzung des JDF durch CIP4.- 3.4 Zusammenhang mit anderen Standards der Printmedien-Industrie.- 3.4.1 JDF und PPF, PJTF, IFRAtrack.- 3.4.2 JDF und Print Talk.- 3.4.3 JDF und PDF/X3.- 3.4.4 JDF und PPML/VDX.- 3.4.5 JDF und EDIFACT.- 3.5 Wie sicher ist JDF?.- 4 Vernetzungsarchitekturen.- 4.1 Grundsätzliches zum Thema Vernetzungsarchitektur.- 4.2 Prinect der Heidelberger Druckmaschinen.- 4.2.1 Prinect-Ebene: Applikationen.- 4.2.2 Prinect-Ebene: Zentrale Dienste.- 4.2.3 Prinect-Ebene: JDF-Prozessoren.- 4.3 PrintCity "Closed Loop¡­Open Systems".- 4.4 Networked Graphic Production (NGP).- 4.5 AMS als JDF-Zentrale.- 4.6 PPS als JDF/JMF-Zentrale.- 4.7 PrintNet (ppi Media).- 4.8 Bewertung.- 5 Nutzen.- 5.1 Nutzen des E-Business.- 5.2 Nutzen der vernetzten Auftragsvorbereitung.- 5.3 Nutzen der vernetzten Maschinenvoreinstellung.- 5.4 Nutzen der vernetzten Produktionsplanung und -steuerung.- 5.5 Nutzen der vernetzten Betriebsdatenerfassung und Nachkalkulation.- 5.6 Nutzen des vernetzten Farbworkflows.- 5.7 Amortisationsdauer eines Vernetzungsprojekts.- 5.7.1 Grundlagen für die Berechnung der Amortisationsdauer.- 5.7.2 Praxisbeispiel.- 5.7.3 Quantitativer Nutzen der Vernetzung.- 5.7.4 Bewertung der Investitionsentscheidung.- 6 Vorgehen bei Realisierung der Prozessintegration.- 6.1 Voraussetzungen für die Vernetzung.- 6.1.1 Technische Voraussetzungen.- 6.1.2 Organisatorische Voraussetzungen.- 6.2 Schrittweise Realisierung.- 6.2.1 Bedarfsanalyse.- 6.2.2 Prozesskostenanalyse.- 6.2.3 Auswahl eines geeigneten Partners.- 6.2.4 OrganisatorischeMaßahmen.- 6.2.5 Technische Umsetzung der Vernetzung.- 6.3 Erfolgsüberprüfung und fortlaufende Optimierung.- 6.3.1 Aufgaben des Controllings.- 6.3.2 Wichtige Statistiken der Geschätsleitung.- 7 Schlussbemerkung.- Checkliste zur Überprüfung von Prozessineffizienzen.- Checkliste zur Erarbeitung eines Vernetzungskonzepts.- Organisationen.- Unternehmen.- Industriestandards.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.