Beschreibung
Einleitung - Teil A: Wissenschaftstheorie - 1 Wissen - 2 Wahrheit und Wirklichkeit 3 Welt und Sprache - 4 Messen - 5 Deduktive Logik - 7 Induktive Logik und das Induktionsproblem - 8 Poppers Theorie der Bewahrung von wissenschaftlichen Theorien - 9 Probabilistische Hypothesen und die Logik eines statistischen Tests - 10 Erklaren und Verstehen - Teil B: Statistik - 11 Die Urliste, absolute und relative Haufigkeiten - 12 Die grafische Darstellung von Haufigkeitsverteilungen - 13 Maße zur Beschreibung von Verteilungen - 14 Bivariate Zusammenhange - 15 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie - 16 Axiome und grundlegende Theoreme der Wahrscheinlichkeitstheorie - 17 Kombinatorik - 18 Die Binomialverteilung - 19 Die Normalverteilung - 20 Das zentrale Grenzwerttheorem - 21 Stichprobe und Grundgesamtheit - 22 Wie "normal" ist die Normalverteilung? - 23 Die Logik eines statistischen Tests - 24 Tests auf Unterschiede von Mittelwerten zweier Stichproben - 25 Verteilungen, die von der Standardnormalverteilung abgeleitet werden konnen - 26 Die einfaktorielle Varianzanalyse - 27 Der Chi2-Test - 28 Die bivariate lineare Regressionsanalyse - Anhang - Literaturverzeichnis - Index
Autorenportrait
Dr. Joachim Behnke ist Politikwissenschaftler an der Universität Bamberg. Dr. Nathalie Behnke ist Politikwissenschaftlerin an der FernUniversität Hagen.