0

Agoraphobie Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden

Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung, Beiträge zur

Erschienen am 01.01.1986, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531117614
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Auch wir haben in diesem Sinne in der vorliegenden Untersuchung das Angebot einer Konfrontationstherapie fiir Agoraphobien urn eine problemloseorientierte Gruppentherapie erweitert.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Phobische Ängste.- 1.1. Begriffsbestimmung: Angst, Ängstlichkeit und Phobie.- 1.2. Das Störungsbild der Agoraphobie: Empirische Befunde zur Symptomatologie und Epidemiologie.- 1.3. Angsttheorien und ihr Erklärungswert für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien.- 1.3.1. Lerntheoretische Modelle der Angst.- 1.3.2. Psychophysiologische Aspekte der Angst.- 1.3.3. Kognitive Angsttheorien.- 1.4. Faktoren, die die Phobieentstehung begünstigen (Vulnerabilitätsfaktoren).- 1.4.1. Die Bedeutung von gelernten Bewältigungsstrategien: Sozialisation und Geschlechtsrollenstereotype.- 1.4.2. Agoraphobie und soziales Umfeld.- 1.5. Zusammenfassende Betrachtung - Vorschlag eines Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Agoraphobien.- 2. Die Behandlung Phobischer Ängste.- 2.1. Konzepte symptomzentrierter Therapie im Überblick.- 2.2. Konfrontationsverfahren.- 2.2.1. Theoretische Modelle zur Erklärung der Wirkmechanismen.- 2.2.2. Empirische Befunde zu Wirkvariablen von Konfrontationsverfahren.- 2.3. Langfristige Effekte von Konfrontationstherapien: Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.- 2.4. Konzepte ergänzender und symptomübergreifender Therapie.- 2.5. Schlußfolgerungen für die Behandlung weiblicher Agoraphobiker.- 3. Fragestellung und Allgemeine Erwartungen.- 3.1. Fragestellung.- 3.2. Allgemeine Erwartungen.- 4. Darstellung Eines Kombinierten Behandlungsprogramms für Agoraphobikerinnen.- 4.1. Konfrontationstherapie.- 4.1.1. Diagnostische Phase.- 4.1.2. Kognitive Vorbereitung.- 4.1.3. Intensivtraining.- 4.1.4. Selbstkontrollphase.- 4.2. Exkurs: Problemlösetraining in Gruppen.- 4.3. Gruppentherapiekonzept zur Behandlung von Agoraphobikerinnen.- 4.3.1. Rahmenbedingungen.- 4.3.2. Allgemeine Prinzipien des Gruppenbehandlungsprogramms.- 4.3.3. Die thematischen Schwerpunkte der Gruppenarbeit.- 4.3.4. Grundstruktur der einzelnen Gruppensitzungen.- 4.4. Vermittlung des therapeutischen Vorgehens gegenüber den Klientinnen.- 5. Durchführung der Untersuchung.- 5.1. Untersuchungsplan.- 5.1.1. Untersuchungsgruppen.- 5.1.2. Meßzeitpunkte.- 5.2. Meßmittel.- 5.2.1. Therapieabbrecher.- 5.2.2. Symptomorientierte Meßmittel.- 5.2.3. Generalisierungsmessung.- 5.2.4. Persönlichkeitsmaße.- 5.3. Klienten.- 5.3.1. Experimentalgruppen.- 5.3.2. Kontrollgruppen.- 5.3.3. Daten der Klienten.- 5.4. Die Therapeuten der Experimentalgruppen.- 5.5. Formaler Projektablauf.- 5.6. Datenauswertung.- 5.6.1. Allgemeine Überlegungen.- 5.6.2. Statistische Prüfverfahren.- 6. Hypothesen.- 6.1. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 6.1.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 6.1.2. Generalisierungsmessung.- 6.1.3. Persönlichkeitsmaße.- 6.2. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 6.2.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 6.2.2. Generalisierungsmessung.- 6.2.3. Persönlichkeitsmaße.- 6.3. Erwartungen beim Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 6.3.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 6.3.2. Generalisierungsmessung.- 6.3.3. Persönlichkeitsmaße.- 6.4. Erwartungen im Hinblick auf die Therapieabbrecher.- 7. Ergebnisse und Diskussion.- 7.1. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 7.1.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 7.1.2. Generalisierungsmessung.- 7.1.3. Persönlichkeitsmaße.- 7.2. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 7.2.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 7.2.2. Generalisierungsmessung.- 7.2.3. Persönlichkeitsmaße.- 7.3. Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 7.3.1. Symptomorientierte Meßmittel.- 7.3.2. Generalisierungsmessung.- 7.3.3. Persönlichkeitsmaße.- 7.4. Therapieabbrecher.- 8. Zusammenfassende

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.