0

ABC des Asylrechts - Internationaler Schutz

Leitfaden für die Praxis

Erschienen am 01.10.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783472086963
Sprache: Deutsch
Umfang: 232

Beschreibung

In dem praxisnah gestalteten Leitfaden wird in übersichtlicher Weise systematisch erläutert, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen Schutz vor Verfolgung gewährt werden kann. Berücksichtigt werden die Änderungen aufgrund des Asylbeschleunigungsgesetzes v. 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722), das in wesentlichen Teilen am 24. Oktober 2015 in Kraft getreten ist. Der Leitfaden befasst sich mit dem materiellen und formellen Asylrecht, wozu die Gewährung des Asylanspruchs nach Art. 16a Abs. 1 GG wegen politischer Verfolgung und das Verfahren zur Geltendmachung und Verfolgung dieses Grundrechts gehören. Außerdem werden die unionsrechtlichen Schutzgewährleistungen für Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte, die im Asylgesetz in innerstaatliches Recht umgesetzt worden sind, sowie der subsidiäre Schutz nach nationalem Recht erläutert. Aus dem Inhalt: Die Erläuterungen zum Asylverfahrensrecht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen enthalten insbesondere folgende Themenbereiche: -Verfahren bei der Einreise, Weiterleitung an die Aufnahmeeinrichtung, Anschlussunterbringung, Asylantragstellung (BÜMA) Zuständigkeit nach der Dublin IIIVerordnung, Voraussetzungen für eine Überstellung (z. B. von Familienangehörigen) Räumliche Aufenthaltsbeschränkung, Wohnsitzauflage, Ortswechsel, Beschäftigung Positive und negative Asylentscheidung, aufenthaltsrechtliche Folgen (Aufenthaltstitel, Abschiebung), Ausstellung von Reiseausweisen Familiennachzug Ausweisung von Asylantragstellern Duldung nach Abschluss des Asylverfahrens

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.