0

Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft 2006-1998

Bestimmte Artikel 2006-1998

Erschienen am 01.04.2007, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783455400441
Sprache: Deutsch
Umfang: 208
Einband: Gebunden

Beschreibung

Linkskonservativ, europäisch, relevant: alt werden, ohne jung zu bleiben. Matthias Politycki ist als Romancier und Lyriker bekannt; er hat sich aber auch immer den ästhetischen oder politischen Fragen der Zeit gestellt, in Debatten eingegriffen oder sie, dem herrschenden Konsens meist einen Gedankengang voraus, überhaupt erst angestoßen. "Erzählende Essays" könnte man die Texte dieses Bandes nennen, der Polityckis wichtigste Publikationen rund um den Jahrtausendwechsel versammelt: seine viel beachteten Streitschriften wie "Relevanter Realismus" oder "Weißer Mann - was nun?", aber auch stillere Prosastücke, die ihn als notorischen Ausflügler in unsere digitale oder ganz reale Alltagswirklichkeit zeigen. Knapp die Hälfte der Texte hat er für diesen Band neu geschrieben, darunter die fulminante Grundsatzerklärung "Alt werden, ohne jung zu bleiben", die ihn als politischen Autor verortet. Aber als einen, der nicht aus einer weltanschaulich fixierten Ecke heraus schreibt, sondern aus postideologischer Lust an nahezu allem, was der Fall ist.

Autorenportrait

Matthias Politycki, 1955 in Karlsruhe geboren, lebt in Hamburg und München. 1975-87 Studium der Neueren Deutschen Literatur (Nebenfächer: Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft) in München und Wien; 1987 Promotion bei Prof. Müller-Seidel (München); 1988-90 Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsche Philologie, München; seit 1990 freier Schriftsteller; Mitglied des P.E.N. Politycki hält regelmäßig Lesungen, Vorträge, und Literaturseminare und ist als Poetik-Dozent im In-und Ausland tätig, u.a. in USA, Korea, Frankreich. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Polityckis Werk umfasst Romane, Essays und Gedichtbände, u. a. die Romane "Weiberroman", "Ein Mann von vierzig Jahren" und den auch als Hörbuch erhältlichen Erzählband "Das Schweigen am andern Ende des Rüssels", den Gedichtband "Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe" und das Hörbuch "Frauen. Naja. Schwierig". Zuletzt erschien bei Hoffmann und Campe der Roman "Herr der Hörner".

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.