0

What the fact!?

Warum wir so oft falschliegen

Häntzschel, Ole / Moorstedt, /
Erschienen am 01.10.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 35,40
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783455010374
Sprache: Deutsch
Umfang: 208
Einband: Gebunden

Beschreibung

Dieses Buch führt uns vor Augen, dass die gefühlte Wahrheit oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat - und erklärt, wie Vorurteile, Fake News und Information Overload unseren Blick auf die Welt verzerren. Wie gefährlich ist der Coronavirus wirklich? Ist die Jugendkriminalität in den letzten Jahren gestiegen? Wie viel muss man verdienen, um zu den reichsten 10 Prozent der Deutschen zu zählen? Die meisten Menschen meinen, die Antworten auf solche Fragen zu kennen- und liegen oft völlig falsch. Wie kommt das? Und warum sind Fake News und Desinformationskampagnen gerade im überinformierten 21. Jahrhundert so erfolgreich? Dieses Buch macht den Reality Gap zwischen Meinungen und Fakten sichtbar: Indem es uns in Form von verblüffenden Infografiken Fragen stellt - und auf der Folgeseite die überraschenden Antworten liefert. Experten wie der Correctiv-Gründer David Schraven, die Journalistin Kübra Gümüsay und der Politikwissenschaftler Bobby Duffy erklären, wie unsere Fehleinschätzungen zustande kommen - und wie wir uns gegen Fake News und Vorurteile wehren können. What the fact!? schärft unseren Sinn für Wahrheit und hilft, populistischer Meinungsmache zu begegnen.

Autorenportrait

Ole Häntzschel, Jahrgang 1979, freier Grafikdesigner in Berlin, ist spezialisiert auf illustrative Karten und Infografiken. Von ihm sind bereits zahlreiche Sachbücher erschienen. Er lehrt Illustrative Infografik an der FH Potsdam, seine Arbeit wurde u.a. mit dem dpa-Infografik-Award und dem Malofiej-Award in Gold ausgezeichnet.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.