0

Die Meinungsmaschine

Wie Informationen gemacht werden - und wem wir noch glauben können

Erschienen am 01.11.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783453280472
Sprache: Deutsch
Umfang: 384
Einband: Gebunden

Beschreibung

Warum wir nicht mehr richtig informiert werden Worüber wird berichtet? Was wird verschwiegen? Was ist wahr, worauf ist Verlass in einer Zeit, in der Propaganda und Information zu verschmelzen drohen? Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß, ergründen, wie sie funktioniert und wer sie steuert. Mit scharfem Blick beschreiben sie die Meinungsmacher von heute, analysieren, wer uns welche Informationen liefert und wem wir noch vertrauen können. Dabei stellen sie unbequeme Fragen: Wie unabhängig ist, wer unter der Aufsicht von Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Verbänden steht? Wer berichtet noch objektiv, wer will eher belehren, manipulieren oder erziehen? Bestimmen nur noch Auflage und Quote, was gedruckt und gesendet wird? Andererseits: Wer sich nur von Facebook und Twitter füttern lässt, braucht sich nicht wundern, wenn er mit Fake News abgespeist wird. - Kämpferisch und leidenschaftlich, Aufklärung im besten Sinne.

Autorenportrait

Petra Gerster, Jahrgang 1955, arbeitet seit Ende der 1980er Jahre beim ZDF, wo sie seit 1998 die 'heute'-Sendung moderiert. Sie wurde mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Der Publizist Christian Nürnberger, geboren 1951, schreibt unter anderem für 'Die Zeit' und 'Süddeutsche Zeitung'. Gemeinsam haben sie u. a. die Bestseller 'Der Erziehungsnotstand' und 'Der rebellische Mönch.' verfasst. Sie leben mit ihrer Familie in Mainz.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.