0

Rechtsfragen der Anordnung zusätzlicher Reinigungsstufen zur Erinnerung von Mikr

Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 42

Erschienen am 01.10.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783452282286
Sprache: Deutsch
Umfang: 56
Einband: Gebunden

Beschreibung

A. Anlass der Untersuchung B. Fragestellung C. Rechtliche Würdigung I. Genehmigungsrechtliche Ausgangsparameter II. Einschlägige Rechtsgrundlagen im Überblick 1. Vorgaben des Unionsrecht 2. Vorgaben des Bundesrechts 3. Vorgaben des Landesrechts III. Bedeutung und Bindungswirkung der europäischen Umweltqualitätsnormen 1. Verbindlichkeit und Anwendungsvorrang des Unionsrechts 2. Zur Reichweite der Verbindlichkeit des Unionsrechts a) Zulässigkeit strengerer Umweltqualitätsnormen gem. Art. 193 AEUV b) Das europäische Wasserwirtschaftsrecht als bloßer Mindeststandard 3. Aktuelle Verbindlichkeit der Richtlinie 2013/39/EU a) Umsetzungspflichten aus der Änderungsrichtlinie b) Bundesstaatliche Neutralität der Umsetzungsverpflichtung c) Keine Umsetzung der Richtlinie 2013/39/EU durch ministeriellen Erlass IV. Das Zusammenspiel von Abwasserverordnung und Bewirtschaftungsermessen 1. Bedeutung und Bindungswirkung der Abwasserverordnung 2. Grundlage und Reichweite des behördlichen Bewirtschaftungsermessens 3. Die Grenzen des behördlichen Bewirtschaftungsermessens im Überblick a) Ausrichtung des Ermessens an den Bewirtschaftungszielen b) Erforderlichkeit des Einzelfallbezugs/Überlagerung durch wasserwirtschaftliche Planung c) Der Vorbehalt des Gesetzes V. Das maßgebliche Ziel des guten (chemischen) Gewässerzustands 1. Ausrichtung des Bewirtschaftungsermessens an den Bewirtschaftungszielen 2. Inhalt des Ziels des guten chemischen Gewässerzustands - Bedeutung der OGewV 3. Bedeutung und Verbindlichkeitsanspruch der Oberflächengewässerverordnung a) Die OGewV als verbindliche bundesrechtliche Fixierung des guten Gewässerzustands b) Möglichkeit der gesetzgeberischen Veränderung der Parameter der OGewV? c) Möglichkeit der gesetzgeberischen Ergänzung der OGewV durch weitere Stoffparameter? d) Landesrechtliche Einführung weiterer Stoffparameter außerhalb der OGewV? 4. Die Oberflächengewässerverordnung als Grenze des Bewirtschaftungsermessens a) Unterschiedliche Funktionen der AbwVO und der OGewV b) Gleichklang von normativer und exekutivischer Abweichungsfestigkeit der OGewV c) Stoffliche Anforderungen im Einzelfall außerhalb des Regimes der OGewV 5. Anwendung dieser Maßstäbe auf die Spurenstoff-Erlasse VI. Zusammenspiel von Bewirtschaftungsermessen und wasserwirtschaftlicher Planung 1. Planung als rechtsstaatliche Einhegung des Bewirtschaftungsermessens 2. Die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Planung für die Zielerreichung 3. Sperrwirkung der wasserwirtschaftlichen Planung für das Bewirtschaftungsermessen? 4. Formelle Anforderungen an Maßnahmen zur Elimination von Mikroschadstoffen a) Vorgaben des Unions- und Bundesrechts zur Öffentlichkeitsbeteiligung b) Zusätzliche Anforderungen des Landesrechts: Beteiligung von Landtag und Verbänden c) Bedeutung für die Entwicklung von Maßnahmen außerhalb dieser Verfahren 5. Materielle Anforderungen an Maßnahmen zur Elimination von Mikroschadstoffen a) Pflicht zur Ermittlung und zum Vergleich aller naheliegenden Maßnahmen b) Pflicht zur Entwicklung eines kohärenten planerischen Gesamtkonzepts c) Pflicht zur multipolaren Abwägung betroffener Belange d) Wechselbezüglichkeit von Verfahrensrecht und materiellem Prüfprogramm 6. Anordnung von Eliminationsmaßnahmen außerhalb des Maßnahmenprogramms? VII. Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes D. Zusammenfassung der Ergebnisse

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.