0

Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht.

Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung, Teil 3., Staats- und völker

Horn, Hans-Detlef / Murswiek, Dietrich
Erschienen am 01.08.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 103,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428139101
Sprache: Deutsch
Umfang: 234

Beschreibung

Coming to terms with the past in accordance with the rule of law calls for more than those - necessary - efforts of governmental culture policies of remembrance. For remedying and compensation of the expulsion and expropriation after the Second World War something has to be done. Where governmental injustice raged, a constitutional state cannot and must not leave the victims and their relatives alone with the consequences. Some positive basic approaches of a deepened legal consciousness are visible here, as are, however, certain persistent deficits. It is necessary to wrest this topic away from political manipulation and tabooing by keeping the discourse open about justice in coming to terms with the past on a national level as well as across national boundaries and by reconciling it with the European fundamental principles of law, freedom and property. The third symposium of the Study Group for Politics and International Public Law (after 2006 and 2008) again aims at contributing analyses and inputs to that process. The volume is to publish the revised and updated reports given in 2010.

Autorenportrait

Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006-2012. 1996-2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht. HansDetlef Horn studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth; 1989 Promotion (Dr. iur.); 1992 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1998 Habilitation (Dr. iur. habil); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht. 1998/1999 Lehrstuhlvertretung an der LMU München. Seit 1999 Professor für Öffentliches Recht an der PhilippsUniversität Marburg, Dekan seit 2012. 20032010 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Verfassungstheorie. Dietrich Murswiek studierte Rechtswissenschaft in Erlangen, Marburg und Heidelberg; Promotion zum Dr. iur. in Heidelberg (1978). Habilitation an der Universität des Saarlandes (1984), Lehrbefugnis für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1986-1990 Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen, seit 1990 an der Universität Freiburg. Ruf an die Universität Köln (1997) abgelehnt. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.