0

Die Mundarten des Raumes Breckerfeld - Hagen - Iserlohn

Ein Beitrag zur westfälischen Dialektgeographie, Niederdeutsche Studien 56, Schr

Erschienen am 01.12.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 70,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412210663
Sprache: Deutsch
Umfang: 440
Einband: Gebunden

Beschreibung

In dem Buch wird die Vielfalt vor allem der phonemisch-phonetischen, aber auch der morphologischen und lexikalischen Phänomene der niederdeutschen Mundarten des südwestfälischen Raumes Breckerfeld - Hagen - Iserlohn dargestellt. Gemäß der Anlage einer 'Flächengrammatik' werden zahlreiche Sprachkarten vorgestellt, die Verläufe von Isoglossen interpretiert und das Gebiet diatopisch untergliedert. Es ergibt sich ein differenziertes Bild der dortigen Dialekte, die sich sowohl mikro- als auch makroskopisch unterteilen lassen. Bemerkungen zur Sprachgeschichte und Soziologie des Mundartraumes runden die Untersuchung ab. Obwohl in dem untersuchten Areal die Mundarten schwinden und die Sprachkompetenz der verbleibenden Dialektsprecher abnimmt, spiegelt die Darstellung noch den Laut-, Formen- und Wortreichtum der Mundarten am Ende des 20. Jahrhunderts wider.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Kartenverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole 1) Atlanten, Handbücher, Sammelbände, Wörterbücher, Zeitschriften 2) allgemeine Abkürzungen 3) Siglen der Befragungsorte mit hochdeutscher und niederdeutscher Entsprechung 1. Forschungsziel, Forschungsmethode und Forschungslage 1.1. Forschungsziel 1.2. Forschungsmethode 1.2.1. Befragungsmethoden 1.2.2. Darstellungsform 1.2.2.1. Bemerkungen zur phonetischen und literarischen Transkription 1.2.2.2. Methodische Vorbemerkungen zum dialektgeographischen Teil 1.2.2.3. Methodische Vorbemerkungen zum dialektgrammatischen Teil 1.3. Forschungslage im Untersuchungsgebiet und in den Randgebieten 1.3.1. Orts und Flächengrammatiken 1.3.2. Einzelarbeiten mit spezieller Thematik 1.3.3. Lexikographie und Sprachatlanten 1.3.4. Soziolinguistik und Sprachdemoskopie 1.3.5. Tonträgeraufnahmen 2. Zum Stand des Niederdeutschen im Untersuchungsgebiet: Soziolinguistische Überlegungen 2.1. Entwicklung von 1500 bis 1800 2.2. Entwicklung von 1800 bis 2000 2.2.1. Entwicklung im 19. Jahrhundert 2.2.2. Entwicklung im 20. Jahrhundert 2.2.2.1. Soziologie und Pragmatik der Mundarten im Untersuchungsgebiet 2.2.2.2. Problemfeld Dialekt - Schule 2.2.2.3. Befragungsergebnisse zu Verwendung und Bewertung des Niederdeutschen im westfälischen Raum 2.2.2.4. Fallbeispiel "Böllinger Höhe" (Gemeinde Hagen-Dahl) 2.2.2.5. Zukunft des Niederdeutschen im Untersuchungsgebiet 2.2.2.6. Bemerkungen zur Umgangssprache 3. Dialektgeographischer Teil (Kartenteil) 3.1. Problematik der Isoglossen 3.2. Einordnung des Untersuchungsgebietes innerhalb der niederdeutschen Mundarten 3.3. Lautgeographie 3.4. Formengeographie 3.5. Wortgeographie 3.5.1. Zur Problematik der Wortgeographie 3.5.2. Wortkarten 3.5.2.1. Onomasiologische Wortkarten 3.5.2.1.1. Substantive 3.5.2.1.2. Adjektive, Adverbien, Adverbiale 3.5.2.1.3. Verben 3.5.2.2. Semasiologische Wortkarte: Heterosemasiologische Distribution 3.5.2.3. Internlinguistische Interpretationen 3.5.2.3.1. Synonymenfurcht 3.5.2.3.2. Polysemiefurcht 3.5.2.3.3. Homonymenfurcht 3.6. Mikroeinteilung des Untersuchungsgebietes (Kombinationskarte) 3.7. Makroeinteilung des Untersuchungsgebietes (Strukturgrenzen) 3.7.1. Strukturelle Einteilung der Mundarten des Untersuchungsgebietes nach der Entwicklung der mnd. e?- und o?-Laute 3.7.2. Strukturelle Einteilung der Mundarten des Untersuchungsgebietes nach der Entwicklung der mnd. i?- und u?-Laute 3.7.3. Unterteilung des Untersuchungsgebietes in Subdiatope auf Grund der Strukturkarten 1 und 2 3.8. Bewertung und Entstehung der heutigen Mundartgrenzen 3.9. Wortverzeichnis zum Kartenteil 4. Dialektgrammatischer Teil 4.1. Lautlehre 4.1.1. Vokale 4.1.1.1. Vokale der betonten Silben 4.1.1.1.1. Kurze Vokale 4.1.1.1.1.1. Wg. /i/ 4.1.1.1.1.2. Wg. /u/ 4.1.1.1.1.3. Wg. /e/ 4.1.1.1.1.4. Wg. /o/ 4.1.1.1.1.5. Wg. /a/ 4.1.1.1.2. Lange Vokale 4.1.1.1.2.1. Wg. /i?/ 4.1.1.1.2.2. Wg. /u?/ 4.1.1.1.2.3. Wg. /e?/ 4.1.1.1.2.4. Wg. /o?/ 4.1.1.1.2.5. Wg. /a?/ 4.1.1.1.3. Diphthonge 4.1.1.1.3.1. Wg. /eo/, /iu/ 4.1.1.1.3.2. Wg. /ai/ 4.1.1.1.3.3. Wg. /au/ 4.1.1.2. Vokale der Nebentonsilben 4.1.1.2.1. Vorsilben 4.1.1.2.2. Mittelsilben 4.1.1.2.3. Endsilben 4.1.1.2.4. Nebentonige Vokale in Komposita 4.1.2. Konsonanten 4.1.2.1. Stimmlose Verschlusslaute 4.1.2.1.1. Wg. /p/ 4.1.2.1.2. Wg. /t/ 4.1.2.1.3. Wg. /k/ 4.1.2.2. Stimmhafte Verschlusslaute und Spiranten 4.1.2.2.1. Wg. /[b ?]/ 4.1.2.2.2. Wg. /d/, /?/ 4.1.2.2.3. Wg. /g/ 4.1.2.3. Stimmlose Spiranten 4.1.2.3.1. Wg. /f/ 4.1.2.3.2. Wg. /s/ 4.1.2.3.3. Wg. /x/ 4.1.2.4. Liquiden 4.1.2.4.1. Wg. /r/ 4.1.2.4.2. Wg. /l/ 4.1.2.5. Nasale 4.1.2.5.1. Wg. /m/ 4.1.2.5.2. Wg. /[n ?]/ 4.1.2.6. Halbvokale 4.1.2.6.1. Wg. /w/ 4.1.2.6.2. Wg. /j/ 4.1.3. Aufgliederung des Untersuchungsgebietes in phonemische Teilsysteme 4.1.3.1. Vokalsysteme 4.1.3.2. Konsonantensystem 4.2. Formenlehre (Flexionslehre) 4.2.1. Konjugation 4.2.1.1. Starke Verbe

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.