0

Die neuen Beteiligungs- und Anlagemöglichkeiten für Versicherungsunternehmen nac

Versicherung und Risikoforschung 6

Erschienen am 01.01.1992, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409188067
Sprache: Deutsch

Beschreibung

1.1. Inhaltliche Einleitung Versicherungsuntemehmen (VU) verkaufen das immaterielle Wirtschaftsgut Versi­ cherungsschutz. Dieser Versicherungsschutz bedeutet fiir den Versicherungsneh­ mer (VN) den Erhalt einer in der Regel finanziellen Leistung im Falle des Eintritts eines vorab definierten Ereignisses im Verlauf der Versicherungsperiode. Dieses Leistungsversprechen der VU erkauft der VN durch Zahlung der vereinbarten 1 Versicherungspriimie. Um den Versicherungsschutz sofort ab dem ersten Tag der Versicherungsperiode bereitstellen zu konnen, miissen die VN die Versicherungs­ 2 pramie zu Beginn der Versicherungsperiode entrichten. Aus diesen zu Beginn der Versicherungsperiode eingezahlten Versicherungsprii­ mien zahlt das VU sukzessive im Laufe der Versicherungsperiode die Verwaltungs­ kosten und die anfallenden Schadenaufwendungen. Durch diese Zeitdifferenz der Einzahlung vor den Auszahlungen sammeln VU sogenanntes versicherungstechni­ 3 4 sches Fremdkapital an,. Diesem versicherungstechnischen Fremdkapital und dem Eigenkapital der VU steht nur ein relativ geringer Kapitalbedarf fUr Produktions­ mittel-Investitionen gegeniiber. Die iiber diesen geringen Kapitalbedarf hinausrei- Siehe auch lannoU, H., Interdependenzen von versicherungstechnischem und allgemeinem Geschlift, in: Staat, Wirtschaft, Assekuranz und Wissenschaft, Festschrift filr R. Schwebler, Hrsg. Henn, R. und W.F. Schickinger, Karlsruhe 1986, S.260f.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.