0

Der Völkermord an den Armeniern - 100 Jahre Leugnung

Beiträge zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur in Deutschland

Erschienen am 01.12.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 21,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783402131886
Sprache: Deutsch
Umfang: 192

Beschreibung

Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen soll, und welche historische Verantwortung dabei Deutschland zukommt. Doch was bedeutet es, wenn man das Sprechen über diesen Völkermord immer erst legitimieren muss? Welche Spuren hinterlässt die Nicht-Anerkennung oder gar die Leugnung des armenischen Völkermordes in den Geschichten und in den Identitäten der Nachkommen? Wie lässt sich in der deutschen Migrationsgesellschaft eine multiperspektivische Erinnerungskultur etablieren, die unterschiedliche Erfahrungen und politische Ausgangssituationen aufgreift und sich gleichzeitig der historischen Verantwortung und der Würde des Menschen verpflichtet weiß? Diesen Fragen geht die vorliegende Veröffentlichung anhand unterschiedlicher ExpertInnenbeiträge nach. Da die AutorInnen vielfältige und verschiedenartige Bezüge zum Ereignis und seiner Geschichte haben, bietet dieser Sammelband einen neuen, wichtigen Impuls für eine offene und multiperspektivische Debatte um den Völkermord an den ArmenierInnen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.