0

Die religiösen Bewegungen im Italien des 16.Jahrhundert

Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 63

Erschienen am 01.03.2004, Auflage: 1. Auflage
CHF 25,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783402029848
Sprache: Deutsch
Umfang: 112

Beschreibung

In Italien, dem klassischen Land der humanistischen Bewegung, kam es im 15./16. Jahrhundert zu zahlreichen religiös-spirituellen Neuaufbrüchen, von denen Einzelpersönlichkeiten oder ganze Gruppen und Zirkel erfasst waren. Dabei waren vielfach Ideen des Humanismus lebendig, so etwa die Forderung einer Neuorientierung des kirchlichen Lebens an den ursprünglichen Quellen des Christentums, vor allem der Heiligen Schrift. Bei den neuen religiösen Bewegungen gab es unterschiedliche Ausformungen. Manche der Neuaufbrüche mündeten in die Gründung neuer Orden ein. Bei vielen dieser PersönlichkeiteN, vor allem den sogenannten "Spirituali", findet sich eine Abneigung gegen ein sogenanntes "Werkchristentum" und die Überzeugung, der Mensch werde durch den Glauben gerechtfertigt und nicht durch seine Leistungen. Darin finden sich Gemeinsamkeiten mit einzelnen theologischen Ideen der Reformatoren. Die Inquisition schritt gegen eine Reihe dieser Persönlichkeiten ein. Versuche, eine vom Augustinismus inspirierte Theologie in das Rechfertigungsdekret des Trienter Konzils einzubringen, hatten keinen Erfolg. Es setzte sich in der Folgezeit eine auf strikte Abgrenzung gegenüber den Reformatoren ausgerichtete Theologie durch, die wertvolle Impulse des sogenannten Bibelhumanismus nicht zum Zug kommen ließ. Einem auf Abgrenzung bedachten Konfessionalismus gehörte auf beiden Seiten, der reformatorischen und der katholischen, die Zukunft.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.