Beschreibung
Wie kaum ein anderer Schriftsteller fühlte sich Paul Celan existenziell mit der deutschen Sprache verbunden. Doch wie nur wenige Dichter vor ihm integrierte er zugleich eine Vielzahl anderer Sprachen in seine literarische Praxis. Welche fundamentale Bedeutung dieses Schreiben >zwischenSprachwechselSprachmischungSprachreflexionangereichertWortöffnungen<, deren Konturen es im Einzelnen herauszuarbeiten gilt.
Autorenportrait
Dirk Weissmann, geboren 1973 in Wiesbaden. Studium in Mainz, Lausanne und Paris. Lebt und arbeitet seit 30 Jahren in Frankreich. Autor zahlreicher Publikatio-nen im Bereich Neuere Deutsche Literatur, Interkulturelle Literaturwissenschaft, literarische Mehrsprachigkeits- und Übersetzungsforschung. Professor für deut-sche Sprache und Literatur am Centre de Recherches et d'Études Germaniques der Universität Toulouse und assoziierter Forscher am Institut des Textes et Manuscrits Modernes beim Centre National de la Recherche Scientifique in Paris.