0

Notengebung. Spannungsverhältnis zwischen neuer Lernkultur und tradierter Leistu

Akademische Schriftenreihe V507527

Bod
Erschienen am 01.11.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346063847
Sprache: Deutsch
Umfang: 40

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Spannungsbeziehung und Widersprüche zwischen der neuen Lernkultur einerseits und der tradierten Leistungsbeurteilung andererseits. Es werden die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung erläutert, um die Funktionen und die Risiken der Notengebung zu diskutieren. Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe als der erste große Übergang in der Schullaufbahn eines jeden Schülers, der vielerorts mit der Notengebung verknüpft ist, wird ebenfalls thematisiert. Es werden exemplarisch zwei alternative Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung dargestellt. Zudem wird anhand eines Fragebogens untersucht, welche Einstellungen Grundschullehrer gegenüber Noten haben und inwiefern sie Alternativen zur Notengebung kennen und in ihrer Unterrichtspraxis einsetzen. Unabweislich ist mit der Berufsrolle von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen im allgemeinbildenden Schulsystem die Beurteilungsaufgabe verbunden (vgl. Bremer Erklärung. Diese Beurteilungsfunktion spiegelt sich insbesondere in der Notengebung und der Zeugniserteilung wider. Aufgrund der Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems, sowie dessen Selektions- und Zuteilungsfunktion, ist die Schule zu einem Ort geworden, an dem die Zensuren eine große lebensgeschichtliche Bedeutung tragen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.