0

Unternehmenskommunikation

Grundlagen, Strategien Instrumente, FAZ - Gabler Edition

Erschienen am 01.04.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322900050
Sprache: Deutsch
Umfang: 416

Beschreibung

Angstvorstellungen betroffen werden.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Kapitel "Tue Gutes und rede darüber".- Eine kritische Betrachtung der Public Relations.- Probleme tradierter PR-Konzepte.- Analyse gesellschaftspolitischer Entwicklungen und Trends.- Positionierung.- Erfolgskontrolle.- Von Public Relations zu moderner Unternehmenskommunikation.- 2. Kapitel Grundlagen moderner Unternehmenskommunikation.- Ziel der Unternehmenskommunikation: Manipulation oder Verständnis?.- Kernelemente moderner und effektiver Unternehmenskommunikation.- Sozialwissenschaftlicher Datenkranz als Instrument der Unternehmenskommunikation: das Beispiel BASF AG.- Kommunikationsziele.- Zielgruppenbestimmung.- Kommunikationsmittel.- Positionierung der Unternehmenskommunikation.- Sozialwissenschaftliche Methoden nutzen.- Anforderungsprofil an den modernen Kommunikationsmanager.- 3. Kapitel Das gesellschaftspolitische Umfeld.- Wertewandel.- Alltagsweit und Vorstellungswelt.- Wandel der Technikdarstellungen.- Intellektuelle Vorbereitung der Technikkritik.- Neue soziale Bewegungen und Massenmedien.- Darstellung von Technikfolgen.- 4. Kapitel Mitarbeiterkommunikation.- Die wachsende Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation.- Erwartungen an die interne Unternehmenskommunikation.- Die Erwartungen der Mitarbeiter.- Die Erwartungen des Managements.- Grundsätze effektiver Mitarbeiterkommunikation.- Instrumente der Mitarbeiterkommunikation.- Planung der unternehmensinternen Kommunikation.- 5. Kapitel Unternehmerische Konflikt- und Krisenkommunikation.- Konfliktkommunikation.- Theoretische Vorüberlegungen.- Überzeugungsstrategien.- Spielregeln der öffentlichen Konfliktkommunikation.- Krisenkommunikation.- Allgemeine Grundsätze.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich eines industriellen Störfalls.- Krisenszenarien.- Planung der Krisenkommunikation.- Die Pressekonferenz in einer Krisensituation.- Die Pressemeldung in einer Krisensituation.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich von Gerüchten über Betriebsveränderungen.- Zweigleisigkeit der Strategie.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich der Planung einer umstrittenen Neuinvestition.- Grundsätze unternehmerischer Kommunikation anläßlich einer bevorstehenden geschäftsschädigenden Medienberichterstattung.- Argumentationshilfen.- 6. Kapitel Bedeutung und Funktion der Medien.- Realitätskonstruktion durch Massenmedien.- Massenmedien und soziale Probleme.- Massenmedien und Meinungsklima.- Massenmedien und Expertenurteile.- Die Rolle der Journalisten im Vermittlungsprozeß.- Journalistische Privilegien und Pflichten.- Selektionskriterien der Journalisten.- Arbeitsweise der Medien - vom Umgang mit Journalisten.- Vergleich zwischen Medienelite und Wirtschaftselite.- Elitebefragung in der Bundesrepublik.- Schlußfolgerungen für die Unternehmenskommunikation.- Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Journalisten.- 7. Kapitel Medien und Recht: Wie kann sich ein Betroffener wehren?.- Rechtsgrundlagen.- Keine persönlichen Privilegien.- Wahrheitspflicht kontra Meinungsfreiheit?.- Eingaben und Beschwerden beim Rundfunk.- Gegendarstellung in der Presse.- Fallbeispiel: Prinzessin Soraya.- Gegendarstellung.- Gegendarstellung im Rundfunk.- Fallbeispiel: Valentin kontra WDR.- Andere rechtliche Möglichkeiten.- Der Unterlassungsanspruch.- Widerruf.- Schadenersatz.- Mögliche Alternativen.- 8. Kapitel Medientraining.- Das Fernsehinterview.- Aufbau und Inhalt einer Stellungnahme.- 9. Kapitel Unternehmenskommunikation mit Regierungen.- Government Relations-Aktivitäten.- Zielgruppen der Government Relations-Aktivitäten.- der Government Relations-Aktivitäten.- Aufgabengebiet der Government Relations.- Die Informationsverarbeitung.- Themen-Management (Issue Management).- Informationsverwendung.- "Lobbying".- Die sozio-politische Umfeldanalyse.- 10. Kapitel Unternehmenskommunikation nach 1992.- Internationalisierung der Unternehmen.- Internationalisierung der Information.- Internationalisierung der Kommunikation.- Verschärfung des Wettbewerbs.- 11. Kapitel Messen und Aus

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.