0

Groupware und neues Management

Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen

Erschienen am 01.02.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322849335
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Die strategische Rolle.- 2.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 2.2 Organisationsformen.- 2.3 Informationsstrategien.- 3 Grundlagen.- 3.1 Daten, Informationen, Wissen.- 3.2 Kommunikation.- 3.3 Teamarbeit.- 3.4 Führung.- 3.5 Organisation.- 4 Managementkonzepte.- 4.1 Neue Organisationsformen.- 4.1.1 Organisationelles Gedächtnis.- 4.1.2 Lernende Organisation.- 4.1.3 Selbstorganisation.- 4.2 Unternehmensentwicklung.- 4.2.1 Prozeßorientierung.- 4.2.2 Schlanke Konzepte.- 4.2.3 Total Quality Management.- 4.2.4 Reengineering.- 4.2.5 Change Management.- 5 Groupwaretechnologie.- 5.1 Basistechnologien.- 5.1.1 Netzwerke.- 5.1.2 Verteilte Datenbanken.- 5.1.3 Replikation.- 5.1.3 Konsistenzmechanismen.- 5.1.4 Nachrichtentransport.- 5.1.5 Verschlüsselung.- 5.1.6 Objekt-Orientierung.- 5.1.7 CORBA Technologie.- 5.1.8 Standards.- 5.2 Vorläufer.- 5.2.1 Gruppenarbeitsmittel.- 5.2.2 Bürokommunikation.- 5.2.3 Personal Information Manager.- 5.3 Groupwarekategorien.- 5.3.1 Elektronische Post.- 5.3.2 Zeit- & Aufgabenmanagement.- 5.3.3 Arbeitsfluß-Automatisierung.- 5.3.4 Informationsverteilung.- 5.3.5 Konferenzsysteme.- 5.3.6 Gemeinsame Dokumenteneditoren.- 5.3.7 Sonderfälle.- 5.4 Komplementärtechnologien.- 5.4.1 Schriftgut-Erfassung.- 5.4.2 Dokumenten-Management.- 5.4.3 Electronic Document Publishing.- 5.4.4 Multimedia.- 5.4.5 Hypermedia.- 5.4.6 Nachrichtendienste.- 5.5 Problemfelder.- 5.5.1 Kommunikation.- 5.5.2 Organisationsmodelle.- 5.5.3 Integration.- 5.5.4 Anpassung.- 5.5.5. Aktive Systeme.- 5.5.6 Informationsinfrastruktur.- 5.5.7 Administrierbarkeit.- 5.5.8 Sicherheit.- 6 Einführung und Einsatz.- 6.1 Vorüberlegungen.- 6.1.1 Konsequenz.- 6.1.2 Umfang.- 6.1.3 Unternehmensgröße.- 6.1.4 Zielgruppe.- 6.1.5 Verteilung.- 6.1.6 Aufgabenstellung.- 6.1.7 Risiko.- 6.1.8 Produkt.- 6.2 Vorbedingungen.- 6.2.1 Engagement.- 6.2.2 Mentoren.- 6.2.3 Technische Infrastruktur.- 6.3 Entscheidungskriterien.- 6.3.1 Aufwandsorientierung.- 6.3.2 Nutzenorientierung.- 6.4 Vorgehensweise.- 6.4.1 Vorstudie.- 6.4.2 Pilotphase.- 6.4.3 Ausbaustufen.- 6.4.4 Kooperationen.- 6.5 Methodiken.- 6.5.1 Organisationsmodell.- 6.5.2 Anforderungspriorisierung.- 6.5.3 Fokusgruppen.- 6.5.4 Evolutionäres Prototyping.- 6.5.5 Stufenpläne.- 6.6 Einführungsprobleme.- 6.6.1 Benutzerakzeptanz.- 6.6.2 Arbeitsweisen.- 6.6.3 Kommunikation.- 6.6.4 Struktur und Konsistenz.- 6.6.5 Netiquette.- 6.6.6 Organisatorische Anpassung.- 6.6.7 Rückkopplung.- 6.6.8 Mitbestimmung.- 6.6.9 Mißbrauch.- 7 Praxisbeispiele.- 7.1 Audi.- 7.2 Bremer Landesbank.- 7.3 British Petroleum.- 7.4 Daimler-Benz Holding.- 7.5 Goldmann Verlag.- 7.6 Internet.- 7.7 Kaufhof.- 7.8 Lufthansa.- 7.9 Mercedes-Benz Bremen.- 8 Ausblick.- 8.1 Technologische Entwicklung.- 8.1.1 Hardware.- 8.1.2 Netzwerke.- 8.1.3 Software.- 8.1.4 Groupware.- 8.2 Markttrends.- A Produktverzeichnis.- Action Technologies (ATI).- AdvantEdge.- Arabesque Software.- AT&T Global Information Systems (GIS).- Attachmate.- Bull.- bit by bit.- Campbell Services.- CAS Software.- Consulting für Office und Information Management (COI).- Collaborative Technologies (CTC).- Collabra Software.- Corporate Memory Systems (CMS).- CoVision.- Datafellows.- Delrina.- Digital Communications Associates (DCA).- Digital Equipment.- Edify.- FileNet.- Fujitsu Personal Systems (FPS).- grapVINE Technologies.- International Computers Limited (ICL).- International Business Machines (IBM).- JetForm.- LION.- Lotus Development.- Microsoft.- Novell.- Olivetti.- ON Technologies.- Oracle.- Polaris.- Siemens Nixdorf Informationssysteme (SNI).- SunSoft.- SoftArc.- Software Ley.- Uniplex.- Ventana.- B Abkürzungsverzeichnis.- C Glossar.- D Bibliographie.- Sachwortverzeichnis.

Autorenportrait

Michael Wagner promoviert an der technischen Universität München über Objektorientierte Groupwaresysteme und ist als freier Berater und Publizist tätig. Neben seiner akademischen Beschäftigung mit Groupwaresystemen und diversen Veröffentlichungen in der Fachpresse war er an unterschiedlichen Softwareprojekten beteiligt.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.