0

Krieg, Erinnerung, Geschichtswissenschaft

Veröffentlichungen des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft 1

Konrad, Helmut / Mattl, Siegfried
Erschienen am 01.10.2008, Auflage: 1. Auflage
CHF 57,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205781936
Sprache: Deutsch
Umfang: 378

Beschreibung

InhaltsangabeSiegfried Mattl: Vorwort 1: Der Erste Weltkrieg: Erwartung, Erfahrung und Erinnerung Helmut Konrad: Osterreich und der Erste Weltkrieg Irmtraud Fischer ? Livia Neureiter: Die biblische Rede vom Krieg und ihre Rezeption während des Ersten Weltkriegs Petra Ernst: Der Erste Weltkrieg in deutschsprachig-judischer Literatur und Publizistik in Osterreich Wolfram Dornik: "Das war wie im Wilden Westen": Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Grenzverschiebungen als Folge des Ersten Weltkrieges im Mikrokosmos des Dreilanderecks Osterreich? SHS-Staat/Jugoslawien?Ungarn 2: Krieg, Medien, Gedächtnis Gustavo Corni: Von der nordafrikanischen Wuste bis zum Don: Der Zweite Weltkrieg in der offentlichen Erinnerung Italiens nach 1945 Andrea Strutz: Geteilte LebenErinnerungen judischer Vertriebener in den USA an NSVerfolgung, Krieg und Österreich Drehli Robnik: Wann und wo ist Stalingrad ? Zur Umschichtung und Neubespielung von Vergangenheit im Medium des Blockbuster-Kinos anhand des Kriegsfilms "Enemy at the Gates" (2001) Bela Rasky: Ungarns Kriege, Ungarns Erinnerung Vom Martyrer zum Opfer bzwvom Erinnerungsgebot über das Erinnerungsverbot zur Erinnerungsverweigerung Malte Hagener: Volksempfanger, Wochenschau und Kriegsrevue Alltag, Medien und Krieg in Spielfilmen des "Dritten Reichs" 3: Kriegsfolgen Stefan Karner: Einleitung Barbara Stelzl-Marx: Der Wandel des Feindbildes Sowjetische Propaganda für Rotarmisten 1941-1945 Walter Miber und Philipp Lesiak: Dem Holocaust entronnen ! ? Zwischenbilanz des Forschungsprojekts "Die Flucht von österreichischen Juden nach Lettland und ihre weitere Emigration" Peter Ruggenthaler: Der lange Arm MoskausZur Problematik der Zwangsrepatriierungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener in die UdSSR Peter Fritz: "Camp der falschen Hoffnung" - Zur Auslieferung von Österreichern aus dem neutralen Schweden in sowjetische Kriegsgefangenschaft 1945/1946. 4: Gewalterfahrung und Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg Gerhard Botz: Einleitung: Gesellschaftliche Anerkennung als "Wiedergutmachung" nach Genozid und extremer Gewalt Alexander von Plato: Zweiter Weltkrieg und Holocaust - Realgeschichte und Erinnerung Alexander Prenninger: KZ-Erinnerung im Wandel: Rituelle Verfolgungserinnerungen, "Pilgerfahrten" und der 60.Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Regina Fritz: Gewalterfahrungen verarbeiten - Kontextbezogene Berichte von Budapester Juden uber Massaker der Pfeilkreuzler Wolfgang Benz: Verweigerte ErinnerungDer Genozid an den Armeniern - Leugnung und Trauma Selma Leydesdorff: Die Traumata von SrebrenicaVom Ringen uberlebender Frauen um Erinnerung und Zukunft Kurzbiographien

Autorenportrait

InhaltsangabeSiegfried Mattl: Vorwort 1: Der Erste Weltkrieg: Erwartung, Erfahrung und Erinnerung Helmut Konrad: Osterreich und der Erste Weltkrieg Irmtraud Fischer ? Livia Neureiter: Die biblische Rede vom Krieg und ihre Rezeption während des Ersten Weltkriegs Petra Ernst: Der Erste Weltkrieg in deutschsprachig-judischer Literatur und Publizistik in Osterreich Wolfram Dornik: "Das war wie im Wilden Westen": Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Grenzverschiebungen als Folge des Ersten Weltkrieges im Mikrokosmos des Dreilanderecks Osterreich? SHS-Staat/Jugoslawien?Ungarn 2: Krieg, Medien, Gedächtnis Gustavo Corni: Von der nordafrikanischen Wuste bis zum Don: Der Zweite Weltkrieg in der offentlichen Erinnerung Italiens nach 1945 Andrea Strutz: Geteilte LebenErinnerungen judischer Vertriebener in den USA an NSVerfolgung, Krieg und Österreich Drehli Robnik: Wann und wo ist Stalingrad ? Zur Umschichtung und Neubespielung von Vergangenheit im Medium des Blockbuster-Kinos anhand des Kriegsfilms "Enemy at the Gates" (2001) Bela Rasky: Ungarns Kriege, Ungarns Erinnerung Vom Martyrer zum Opfer bzwvom Erinnerungsgebot über das Erinnerungsverbot zur Erinnerungsverweigerung Malte Hagener: Volksempfanger, Wochenschau und Kriegsrevue Alltag, Medien und Krieg in Spielfilmen des "Dritten Reichs" 3: Kriegsfolgen Stefan Karner: Einleitung Barbara Stelzl-Marx: Der Wandel des Feindbildes Sowjetische Propaganda für Rotarmisten 1941-1945 Walter Miber und Philipp Lesiak: Dem Holocaust entronnen ! ? Zwischenbilanz des Forschungsprojekts "Die Flucht von österreichischen Juden nach Lettland und ihre weitere Emigration" Peter Ruggenthaler: Der lange Arm MoskausZur Problematik der Zwangsrepatriierungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener in die UdSSR Peter Fritz: "Camp der falschen Hoffnung" - Zur Auslieferung von Österreichern aus dem neutralen Schweden in sowjetische Kriegsgefangenschaft 1945/1946. 4: Gewalterfahrung und Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg Gerhard Botz: Einleitung: Gesellschaftliche Anerkennung als "Wiedergutmachung" nach Genozid und extremer Gewalt Alexander von Plato: Zweiter Weltkrieg und Holocaust - Realgeschichte und Erinnerung Alexander Prenninger: KZ-Erinnerung im Wandel: Rituelle Verfolgungserinnerungen, "Pilgerfahrten" und der 60.Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Regina Fritz: Gewalterfahrungen verarbeiten - Kontextbezogene Berichte von Budapester Juden uber Massaker der Pfeilkreuzler Wolfgang Benz: Verweigerte ErinnerungDer Genozid an den Armeniern - Leugnung und Trauma Selma Leydesdorff: Die Traumata von SrebrenicaVom Ringen uberlebender Frauen um Erinnerung und Zukunft Kurzbiographien

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.