0

Verstehen in der Psychiatrischen Pflege

Beiträge für erweiterte pflegewissenschaftliche Perspektiven

Weissflog, Sabine / Lademann, /
Erschienen am 01.08.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170396883
Sprache: Deutsch
Umfang: 156

Beschreibung

Menschen leben, denken und handeln im Alltag. Dabei erleben sie eine gemeinsame Lebenswelt. Das Wesen der psychiatrischen Pflege ist das Verstehen der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen, das Erkennen der Motivation für Veränderung und die Unterstützung bei der Neudefinition des Sinns von Identität. Doch was bedeutet "Verstehen", welche Denk- und Handlungsansätze gibt es für die klinisch-psychiatrische Pflege? Unter dieser Fragestellung werden pflege-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtungsweisen herangezogen. Der Herausgeberband möchte psychiatrischen Pflegefachpersonen fundierte und innovative Perspektiven für mögliche Wege zum Verstehen psychisch erkrankter Menschen aufzeigen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Sabine Weißflog, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Psychiatrische Pflege, Studiengangsleitung Pflege - Advanced Practice Nursing (M.Sc.), Studienleitung CAS Häusliche Psychiatrische Pflege, Sprecherin der Sektion Psychiatrische Pflegeforschung bei der DGP e. V. Prof. Dr. Julia Lademann, Professorin für Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Studiengangsleitung Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.) an der Frankfurt University of Applied Sciences. MIt Beiträgen von: Maren Fries, Sonja Freyer, Michael Theune, Günter Meyer, Ingo Tschinke, Julia Lademann und Sabine Weißflog.

Leseprobe

Leseprobe

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.