0

Glaube, Vernunft und Charakter

Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie, Münchener phi

Sans, Georg / Schmidt, /
Erschienen am 01.12.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 47,30
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170344730
Sprache: Deutsch
Umfang: 204

Beschreibung

Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Überzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlässigt. Dies gilt auch für die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansätze der Erkenntnistheorie zurück, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Lösung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe müssen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, nämlich auf Haltungen und Charakterzüge, die zur Bildung von Überzeugungen führen. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der Virtue Epistemology bei der Analyse des Glaubensbegriffs ausgeleuchtet, andererseits die Fokussierung auf die rein intellektualistische Rechtfertigung religiöser Überzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralität der Formen der Überzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden eine unverzichtbare Rolle spielen. Hierdurch wird die Zusammengehörigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich gemacht.

Autorenportrait

DDr. Andreas Koritensky lehrt Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte an der Hochschule für Philosophie München.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Münchener philosophische Studien. Neue Folge"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Koritensky, Andreas"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.