0

Das römisch-katholische Kirchenrecht

Eine Einführung

Erschienen am 01.07.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170216457
Sprache: Deutsch
Umfang: 280

Beschreibung

Die neuartige Einführung in das katholische Kirchenrecht ist für den Erstkontakt konzipiert. Dazu werden exemplarische Fenster in das Kirchenrecht und die wissenschaftliche Befassung mit ihm geöffnet. Die lebensnahen Themeneinheiten bauen aufeinander auf, können mit Hilfe von Randverweisen aber auch einzeln studiert werden. Ausgangspunkte sind konkrete Fragen, wie die nach Weihe und Zölibat, nach Synodalität und Mitbestimmung, nach der rechtlichen Stellung der Frauen, nach der pfarrlichen Seelsorge in Zeiten des Priestermangels oder nach dem rechtlichen Umgang mit sexuellem Missbrauch. Grafiken fördern das Verständnis, Fragen und Aufgaben, zum Teil mit Lösungsskizzen, regen zum Weiterdenken an, Lesetipps ermöglichen eine gezielte Nachbereitung und Vertiefung. Die Einführung zielt auf kompetenzorientiertes Lernen, trägt so den geänderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Theologiestudiums Rechnung und ist darüber hinaus hilfreich für alle, die verstehen möchten, was die römisch-katholische Kirche ist und wie sie funktioniert.

Autorenportrait

Dr. Georg Bier ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau. Dr. Norbert Lüdecke ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Honorarprofessor für Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Lüdecke, Norbert"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.