0

The Poetry Box

111 Poems for Schools, Klett English Editions

Hesse, Mechthild /
Erschienen am 01.12.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 30,40
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783125712003
Sprache: Englisch
Umfang: 176
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Poetry Box ist eine Sammlung von 111 ganz unterschiedlichen englischen Gedichten für die Klassen 5 bis 10. Sie enthält klassische Poesie und eine große Bandbreite von zeitgenössischen Gedichten für jeden Geschmack. Die Gedichte behandeln die Themen: About Poetry, Identity, Dreams, Senses, Animals, School, The Year and Celebrations, Funny Poems . Zahlreiche Zeichnungen illustrieren die Gedichte und motivieren den Leser. Die Autoren reichen von Allen Ahlberg und Lewis Carroll über Walter de la Mare bis Spike Milligan und Willliam Shakespeare. Es treten auf: Dinosaurier, Nilpferde, Fußballer, Sonnenaufgänge, Dracula, Gefühle, Tornados und vieles mehr! So spannend und unterhaltsam können englische Gedichte sein!

Autorenportrait

Lewis Carroll wurde unter dem Namen Charles Lutwidge Dodgson am 27. Januar 1832 in Daresbury im Nordwesten Englands geboren und starb am 14. Januar 1898 in Guildford im Südosten. Er war ein britischer Schriftsteller, Fotograf, Mathematiker und Diakon. Carroll war der älteste Sohn unter zehn Geschwistern. Seine Familie mit einem anglikanischen Pfarrer als Vater gehörte zur Mittelklasse. Bis zum elften Lebensjahr wurde er zu Hause unterrichtet und besuchte danach verschiedene Schulen, die seinen außergewöhnlichen Intellekt erkannten. 1850, kurz nach seinem Studienbeginn in Oxford, verstarb Carrolls Mutter. Nach seinem Abschluss 1855 sicherte eine Anstellung dort als Tutor in Mathematik seinen Lebensunterhalt. Er schrieb nebenbei und legte sich den Künstlernamen "Lewis Carroll" zu, passend zu seinem Doppelleben als Wissenschaftler und Künstler. 1856 interessierte Carroll sich intensiv für die neue technische Errungenschaft der Fotografie, erwarb eine Kamera, entwickelte selbst Bilder und machte sich als Fotograf einen Namen. 1861 wurde er zum Diakon ernannt. Die Idee für "Alice im Wunderland" hatte Carroll während eines Bootausflugs mit einer befreundeten Familie. 1865 wurde es veröffentlich und sofort ein großer Erfolg. Als sein Vater starb, wurde er Familienoberhaupt und kümmerte sich um seine unverheirateten Schwestern. 1871 erschien mit "Alice hinter den Spiegeln" die Fortsetzung seines Bestsellers. Carroll wurde bereits zu Lebzeiten berühmt und schrieb weitere Kinderbücher und Romane, entwarf Puzzle und Denksportaufgaben. Lewis Carroll starb am 14. Januar 1898 im Haus seiner Schwestern an einer Lungenentzündung.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.