0

Die Kette der Infektionen

Zur Erzählbarkeit von Epidemien seit dem 18. Jahrhundert

Erschienen am 01.11.2023, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783103971293
Sprache: Deutsch
Umfang: 320
Einband: Gebunden

Beschreibung

Ein völlig neuer Zugang, um u. a. die Corona-Pandemie besser zu verstehen: Der Wissenschaftshistoriker Andreas Bernard geht in seinem Buch 'Die Kette der Infektionen' von der Hypothese aus, dass die Bekämpfbarkeit von Epidemien an ihre Erzählbarkeit gebunden ist. Neben dem dezidiert medizinischen Anteil am Kampf gegen Seuchen - der Entwicklung von Impfstoffen, der Erforschung von Immunität - erscheint die Frage, wie Epidemien und ihre Ausbrüche abgebildet werden, ob sie überhaupt abbildbar sind, für den Erfolg der Eindämmung zentral. Andreas Bernard macht diesen Zusammenhang, der im Hinblick auf die Corona-Pandemie seit dem Frühling 2020 immer wieder deutlich wurde, in seinen Studien zur Geschichte der Pocken, der Cholera, der Influenza, der Poliomyelitis oder der Frühzeit von Aids sichtbar. Er untersucht, inwiefern der Siegeszug der Bakteriologie im späten 19. Jahrhundert eine neue Darstellung der Ansteckungsprozesse durchgesetzt hat, deren Erzählformen und Sprachbilder heute noch gültig sind. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Ursprung und dem Ende von Epidemien, als zwei neuralgischen Punkten der Seuchenerzählung, arbeitet die Begleitnarrative von 'Immunität' seit dem 18. Jahrhundert heraus und analysiert die Bedeutung von Kommunikationsmedien wie dem Brief, dem Telegramm und den aktuellen Tracking-Apps, deren Nachrichten über die Epidemie in einen Wettlauf mit dem Voranschreiten der Krankheit treten. Andreas Bernards Buch 'Die Kette der Infektionen' verbindet medizinhistorische und erzähltheoretische Forschung und schafft einen bislang kaum beachteten Zugang zur Geschichte der Epidemien, der  auch einen neuen Blick auf die Corona-Pandemie der letzten Jahre ermöglicht. 

Autorenportrait

Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am 'Centre for Digital Cultures' der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der 'Süddeutschen Zeitung'. Derzeit schreibt er für das 'ZEIT Magazin' die Rubrik 'Laufende Ermittlungen - Notizen aus dem Alltag' sowie für das Feuilleton der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. In den Fischer Verlagen ist erschienen: 'Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne' (2006), 'Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie' (2014), 'Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur' (2017) und zuletzt 'Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung' (2018).

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.