Beschreibung
Die Geschichte des klassischen Doppelstockwagens beginnt 1936 bei der Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Doppelstock-Idee von der Reichsbahn im Osten weitergeführt. Bei der DB im Westen blieb es bei Prototypen. Ab Anfang der fünfziger Jahre entstanden beim Waggonbau Görlitz die doppelstöckigen Reisezugwagen, die Dostos. Zuerst waren es Gliederzüge, dann Einzelwagen. Erst nach der Wende setzt sich die Doppelstock-Idee auch bei der Deutschen Bahn durch. Heute sind die roten Dostos aus Görlitz unverzichtbar. Mittlerweile haben sie mit dem KISS-Triebzug Konkurrenz bekommen. Der Film führt durch die Geschichte der Doppeldecker. Alte Aufnahmen zeigen den Betrieb bei der LBE, DB, DR und PKP, neue den Einsatz bei der DB oder den KISS, die neuen IC-Dostos oder die Doppelstockwagen in Österreich und in der Schweiz. Auch ein Ausblick auf die neuen Fahrzeuge aus Tschechien für den München-Nürnberg-Express fehlt natürlich nicht.