0

Das geheime Leben der Pflanzen

Die Kräfte der Pflanzen/Pionierpflanzen/Die Sprache der Pflanzen, Info-Programm,

Erschienen am 01.06.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4014270181877
Sprache: Deutsch
Umfang: 150

Beschreibung

PIONIERPFLANZEN Dauerregen, eisige Kälte und brütende Hitze kann ihnen nichts anhaben. Und selbst vor dem Asphalt der Großstädte machen sie nicht Halt: Pflanzen sind echte Überlebenskünstler und bahnen sich praktisch überall ihren Weg. Aber wie schafft es das scheinbar fragile Grün, Steine, Zement und Beton zu durchbrechen? "Der Natur auf der Spur" geht dieser Frage nach und zeigt, warum die grünen Stadtbewohner für den Menschen eine große Bereicherung sind. (Länge: ca. 50 Min.) DIE SPRACHE DER PFLANZEN Pflanzen sind buchstäblich hirnlos. Trotzdem können sie riechen, schmecken und sprechen. Offenbar sind manche Arten überdies empfänglich für Musik. Botaniker haben längst bewiesen, dass unsere grünen Nachbarn obendrein in der Lage sind, Mitglieder ihrer jeweiligen Familie zu erkennen. Pflanzen sind eben wahre Kommunikationswunder, die ständig mit ihrer Umwelt in Kontakt treten. Können Bäume, Blumen und Co. sogar das Wetter vorhersagen? (Länge: ca. 50 Min.) DIE KRÄFTE DER PFLANZEN Die ältesten Bäume der Welt sind über 5.000 Jahre alt. Ist hinter ihrer knorrigen Rinde wohlmöglich das Geheimnis des ewigen Lebens verborgen? In jedem Fall verfügen diese und viele andere Bäume über schier unglaubliche Superkräfte. Küstenmammutbäume in Kalifornien entstammen einem winzigen Samenkorn und sind mehr als 100 Meter hoch. Wie transportieren diese Riesen Wasser und Nährstoffe von den Wurzeln bis in ihre höchsten Wipfel? (Länge: ca. 50 Min.)

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.